Tennisplatz bei Tag Tennisplatz beleuchtet bei Nacht

Professionelles LED-Flutlicht
für Tennisplätze

Energieeffiziente LED-Flutlichtanlagen verlängern den Spielspaß bis in die Dunkelheit. Richtig geplant, sorgen Flutlichtsysteme für die perfekte Beleuchtung im Tennis, so dass Ihre Mitglieder die Tennisplätze schon im Frühling, bis in den späten Herbst, ausgiebig nutzen können.

Flutlichtanlage anfragen

Erleben Sie die einzigartigen und hochwertigen Flutlichtkonzepte der elumico GmbH für unseren Lieblingssport: TENNIS! Wir achten bei unseren Flutlichtkonzepten auf eine hohe Qualität, so dass sie als Betreiber planerische und rechtliche Sicherheit und viele Jahrzehnte Spaß an Ihrer Tennisplatzbeleuchtung haben

Flutlichtkonzepte von elumico

DIN- und
DTB-konform

Alle relevanten Normen werden erfüllt

Mehr als 50% Energieeinsparung

gegenüber herkömmlichen Systemen

Reduzierte
Lichtemissionen

Kein störendes Licht für Natur und Nachbarschaft

Langlebig und
wartungsfähig

Hochwertige Systeme und Komponenten

Deutschlandweite Referenzplätze

Unsere Leuchten bewähren sich bundesweit

Welche Anforderungen gibt es für
Tennis Flutlichtanlagen?

Tennisplätze und Flutlichtanlagen unterliegen baulichen und normativen Anforderungen die beim Neubau oder der Sanierung eingehalten werden müssen. Die elumico GmbH berätSie gerne über alle Flutlichtoptionen für Ihren Tennisplatz, erstellt eine individuelle Lichtberechnung, berät zu Fördermöglichkeiten und bietet Ihnen auch die Installation an.

Bauliche und rechtliche Anforderungen an Flutlichtanlagen

Baurechtliche Anforderungen an Flutlichtanlagen

Die Landesbauordnung BauO NW legt fest, ob ein Vorhaben zur Erstellung einer Flutlichtanlage dem Baurecht unterliegt, wir erstellen eine baurechtlich unbedenkliche Flutlichtanlage

Anforderungen an die Spielfelddimensionen

Um das Spielerlebnis sicher zu gestalten, müssen die Positionen der Lichtmaste den nach ITF- und DTB- bemessenen Auslaufzonen entsprechen

Anforderungen an die Lichtmaste und die Statik

Die Lichtmaste, Traversen und Fundamente müssen auf individuelle Windlasten, Leuchtenanzahlen und Leuchtengewichte ausgelegt sein

Anforderungen an die Elektroinstallationen

Die Auslegung der Anlage und die Zuleitungen, unterliegen Normen wie „Beleuchtungsanlagen im Freien" nach DIN VDE 0100-714

Anforderungen an die Umwelteinwirkungen

Flutlichtanlagen sind so zu erbauen und zu betreiben (nicht nach 22 Uhr), dass schädliche Umwelteinwirkungen durch Licht (Lichtemission) verhindert werden (BImSchG) und LANUV-Info 42

Bauordnung Grafik Spielfelddimensionen Grafik Lichtmaste und Statik Grafik Elektroinstallationen Grafik Umwelteinwirkungen Grafik
Lichtplanungsrelevante Anforderungen an Flutlichtsysteme

Anforderungen an die Beleuchtungsflächen

Lichtplanungen nach DIN EN 12193:2019-07 sollten eine gleichmäßige Beleuchtung der Hautfläche (PA) „Spielfläche" und darüber hinaus der Gesamtfläche (TA) sicherstellen

Anforderungen an die Beleuchtungsstärken der jeweiligen Spielklasse

Die Beleuchtungsstärke der Spielklassen sind in der DIN EN 12193:2019-07 verbindlich, neben weiteren Güteanforderungen zur Farbwiedergabe der Lampen und zu den Referenzflächen und Berechnungs- bzw. Messpunkten, festgelegt

Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung

Eine hohe Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung (U0) nach DIN EN 12193 garantiert schattenfreie Tennisspiele bis in die Randbereiche, hier erreichen wir bis zu 85% Gleichmäßigkeit

Anforderungen an die Blendung

Die Bewertung der direkten Blendung GR nach DIN EN 12193 kommt zustande durch zu niedrig oder ungünstig im Blickfeld positionierte Lichtpunkte und wird durch eine sorgfältige und individuelle Planung reduziert

Anforderungen an die Licht und Farbwiedergabe

Die Lichtfarbe und die Farbwiedergabe CRI (Ra) sollte im Einklang zu den Studien zur Tier- und Insektenfreundlichkeit geplant werden und im warm-weißen bis neutral-weißen Spektrum liegen.

Spielfläche Grafik Spielklassen Grafik Gleichmäßigkeit Grafik Blendung Grafik Insektenschonende Grafik
Produktspezifische Anforderungen an Flutlichtsysteme

Anforderungen an das Gehäuse

Unsere Aluminiumgehäuse mit Edelstahlhalterungen verfügen über die Wasser- und Staubschutzklasse IP66 und dem Stoßfestigkeitsgrad IK10 und verfügen darüber hinaus über eine witterungsbeständige Spezialbeschichtung

Anforderungen an die Lichttechnik

Unsere Lichttechnik verwendet zum einen hocheffiziente (bis 180lm/W) LED-Chips sowie den besten auf dem Markt verfügbaren Konverter (MEAN WELL und INVENTRONICS), die unsere Flutlichter zu einem echten Dauerbrenner machen

Anforderungen an die Optiken

Unsere speziellen asymmetrischen Optiken machen es erst möglich, eine hochwertige Flutlichtanlage zu errichten, die alle Anforderungen an die Blendfreiheit, die Gleichmäßigkeit und die Lichtemissionen erfüllt

Anforderungen an die Lichtsteuerung

Unsere Flutlichtanlagen können per Taster am Platz, dimmbar oder auch intelligent gesteuert werden. Durch Protokolle wie DALI, ZIGBEE und 1–10V kann die Beleuchtung zeitabhängig oder mit verschiedenen Lichtszenarien wie Trainings- und Wettkampfbeleuchtung programmiert werden

Anforderungen an die Wartungsfähigkeit

Durch eine modulare Bauweise können bei einem Defekt einfach die Leuchtmodule ausgetauscht werden. Der marktübliche Konverter kann in einen Kasten am Mast platziert werden, so dass ein Austausch auch nach Jahrzehnten problemlos möglich ist.

Gehäuse Grafik Lichttechnik Grafik Optiken Grafik Lichtsteuerung Grafik Wartungsfähigkeit Grafik
mit elumico Flutlicht
bis in den Abend
hohe Lichtniveaus

sind für irgendetwas gut aber ich weiß nicht was

weite Auslaufflächen

sind für irgendetwas gut aber ich weiß nicht was

Gleichmäßigkeit

sind für irgendetwas gut aber ich weiß nicht was

kaum Blendung

sind für irgendetwas gut aber ich weiß nicht was

keine Lichtemission

sind für irgendetwas gut aber ich weiß nicht was

Produkte

Die Wahl der optimalen LED-Tennisfluter, der Maste mit der richtigen Höhe und Auslegung, die Standfestigkeitsprüfung der Bestandsmaste und die Wahl der richtigen Lichtsteuerung ist sowohl abhängig vom benötigten Wettbewerbsniveau des Tennisplatzes als auch auf die örtlichen Gegebenheiten und die individuellen Ansprüche der Sportstättenbetreiber.

Referenzen

Hier finden Sie einen Überblick über realisierte Projekte mit Tennis Flutlichtsystemen von elumico. Falls Sie sich auch von uns begleiten lassen möchten, kontaktieren Sie uns gerne und wir helfen Ihnen bei der Realisation ihrer neuen Flutlichtanlage

Planung einer Tennis
Flutlichtanlage

Ob die Neukonzeption einer Tennis Flutlichtanlage oder die Sanierung von bestehenden Tennis-Flutlichtanlagen mit herkömmlichen HQI/HQL Leuchten auf LED- Leuchten, die elumico GmbH findet die für Ihre Gegebenheiten beste und wirtschaftlichste Lösung. Von der Planung bis zur Installation – wir begleiten Sie zur perfekten Beleuchtung.

Projektbeispiel Neubau Pro - Spielklasse 2
TC Kurhaus Aachen e.V.
Doppelplatz - separat schaltbar

Anforderungen im Überblick

baurechtlich

Baurechtlich

Einhaltung der Landesbauordnung
BauO NW

Lichtmaste

Lichtmaste und Statik

4 Maste je 10 Meter mit individuell berechneter Verteilung und Statik

Elektroinstallationen

Elektroinstallationen

Neue Zuleitungen, separat schaltbar

Blendung

Blendung

ULR=0% (upwards light ratio)
0% aufwärtsgerichtetes Licht

Umwelt

Umwelt

Einhaltung von Normen an Lichtfarbe und Lichtemissionen

Beleuchtungsflächen

Beleuchtungsflächen

Berechnete Idealverteilung der Maste

Beleuchtung der Spielklassen

Klasse Lux Gleichmäßigkeit CRI
I 500 0,7 50
II 350 0,7 50
III 200 0,6 55
Gleichmäßigkeit

Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung

83% (U0=0.83) bedeutet eine gleichmäßige Ausleuchtung (350lx) bis in die Randbereiche

court layout

Spielfelddimensionen

Doppelplatz 36x36m

Die Positionen der Lichtmaste werden nach den ITF und DTB bemessenen Auslaufzonen berechnet

Gehäuse

Gehäuse

IP65 / IK10
witterungsbeständige Lackierung

lichttechnik

Lichttechnik

Hochwertige Komponenten

optiken

Optiken

asymmetrisch engstrahlende Optiken

lichtsteuerung

Lichtsteuerung

Jeder Platz separat auf Klasse 1 schaltbar

Neubau Flutlichtanlage Bild
Projektbeispiel Neubau Pro - Spielklasse 1
TC Forstwald e.V.
Doppelplatz - separat schaltbar

Anforderungen im Überblick

baurechtlich

Baurechtlich

Einhaltung der Landesbauordnung
BauO NW

Lichtmaste

Lichtmaste und Statik

8 Maste je 10m - individuell berechnete Statik und entsprechende Verteilung

Elektroinstallationen

Elektroinstallationen

Neue Zuleitungen, separat schaltbar

Blendung

Blendung

ULR=0% (upwards light ratio)
aufwärtsgerichtetes Licht vermeiden

Umwelt

Umwelt

Einhaltung von Regeln an Lichtfarbe und Lichtemissionen

Beleuchtungsflächen

Beleuchtungsflächen

Ideale Ausleuchtung des Platzes mit individuell berechneten Mastpositionen und modernster Technik

Beleuchtung der Spielklassen

Klasse Lux Gleichmäßigkeit CRI
I 500 0,7 50
II 350 0,7 50
III 200 0,6 55
Gleichmäßigkeit

Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung

83% (U0=0.83) bedeutet eine gleichmäßige Ausleuchtung (350lx) bis in die Randbereiche

court layout

Spielfelddimensionen

Doppelplatz 36x36m

Die Positionen der Lichtmaste werden nach den ITF und DTB bemessenen Auslaufzonen berechnet

Gehäuse

Gehäuse

IP65 / IK10
witterungsbeständige Lackierung

lichttechnik

Lichttechnik

Hochwertige Komponenten

optiken

Optiken

asymmetrisch breitstrahlend

lichtsteuerung

Lichtsteuerung

Jeder Platz separat auf Klasse 1 schaltbar

Projektbeispiel Einstiegslösung - Now!
Einstiegslösung
Einzelplatz

Anforderungen im Überblick

baurechtlich

Baurechtlich

Einhaltung der Landesbauordnung
BauO NW

Lichtmaste

Lichtmaste und Statik

4 Maste je 7m - individuell berechnete Statik und entsprechende Verteilung

Elektroinstallationen

Elektroinstallationen

Neue Zuleitungen, separat schaltbar

Blendung

Blendung

ULR=0% (upwards light ratio)
aufwärtsgerichtetes Licht vermeiden

Umwelt

Umwelt

Einhaltung von Regeln an Lichtfarbe und Lichtemissionen

Beleuchtungsflächen

Beleuchtungsflächen

Ideale Ausleuchtung des Platzes mit individuell berechneten Mastpositionen und modernster Technik

Beleuchtung der Spielklassen

Klasse Lux Gleichmäßigkeit CRI
I 500 0,7 50
II 300 0,7 50
III 200 0,6 55
Gleichmäßigkeit

Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung

75% (U0=0.75) bedeutet eine gleichmäßige Ausleuchtung (300lx) bis in die Randbereiche

court layout

Spielfelddimensionen

Einzelplatz 18x36m

Die Positionen der Lichtmaste werden nach den ITF und DTB bemessenen Auslaufzonen berechnet

Gehäuse

Gehäuse

IP65 / IK10
witterungsbeständige Lackierung

lichttechnik

Lichttechnik

Hochwertige Komponenten

optiken

Optiken

asymmetrisch breitstrahlend

lichtsteuerung

Lichtsteuerung

Jeder Platz separat auf Klasse 1 schaltbar

Sanierung Flutlichtanlage Bild
Projektbeispiel Sanierung bestehender Flutlichtanlagen
TC 69 Willich-Anrath e.V.
3er Platz - separat schaltbar

Anforderungen im Überblick

baurechtlich

Baurechtlich

Arbeiten mit vorhandenen Masten
Bestandsmasten

Lichtmaste

Lichtmaste und Statik

6 bestehende Maste je 14 Meter mit Standfestigkeitsprüfung

Elektroinstallationen

Elektroinstallationen

Sanierung von bestehenden Zuleitungen

Blendung

Blendung

ULR=0% (upwards light ratio)
aufwärtsgerichtetes Licht vermeiden

Umwelt

Umwelt

Einhaltung von Lichtfarbe und Lichtemissionen

Beleuchtungsflächen

Beleuchtungsflächen

Gute Ausleuchtung des Platzes mit bestehenden Masten realisieren (Optiken, Lichtstärke, Winkel)

Beleuchtung der Spielklassen

Klasse Lux Gleichmäßigkeit CRI
I 500 0,7 50
II 350 0,7 50
III 200 0,6 55
Gleichmäßigkeit

Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung

89% (U0=0.75) bedeutet eine gleichmäßige Ausleuchtung (350lx) bis in die Randbereiche

court layout

Spielfelddimensionen

Dreierplatz 52x36m

Die Positionen der Lichtmaste werden nach den ITF und DTB bemessenen Auslaufzonen berechnet

Gehäuse

Gehäuse

IP65 / IK10
witterungsbeständige Lackierung

lichttechnik

Lichttechnik

Konverter in Mastübergangsbox (einfache Austauschbarkeit)

optiken

Optiken

asymmetrisch breitstrahlend

lichtsteuerung

Lichtsteuerung

Jeder Platz separat auf Klasse 2 schaltbar

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um LED-Flutlichtanlagen für Tennisplätze.

Bei einem Neubau wird die Flutlichtanlage komplett neu geplant, mit optimaler Mastpositionierung und moderner LED-Technik. Sanierungen modernisieren bestehende Anlagen – häufig unter Nutzung vorhandener Masten. Einstiegslösungen sind kostengünstige Varianten mit z. B. nur vier Masten – ideal für den Freizeitbereich. Offizielle Empfehlungen finden Sie in den ITF Spielfeld Richtlinien und in den DTB-Empfehlungen zu Spielfeldern.
Die Kosten für eine Flutlichtanlage hängen von zahlreichen Faktoren ab – etwa der Anzahl der Plätze, der gewünschten Lichtklasse, ob es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt, sowie der Förderfähigkeit. Um eine maßgeschneiderte Einschätzung für Ihr Projekt zu erhalten, empfehlen wir eine persönliche Beratung.

Jetzt Angebot einholen
Die DIN EN 12193 fordert z. B. eine gleichmäßige Ausleuchtung, ULR = 0 % (kein Licht nach oben), neutralweiße Lichtfarbe (4000–5700 K) und blendfreies Licht (GR-Wert). Die ITF-Richtlinien und DTB-Regeln ergänzen diese Norm.
Gefördert werden u. a. Anlagen nach BMUV/ZUG mit 0 % ULR, ≥50 % Energieeinsparung und mind. 50.000h Lebensdauer. Weitere Mittel gibt es durch Kommunen, Landessportbünde und über die BEG. Kombinationen können bis zu 85 % Förderung ermöglichen. Mehr dazu im Fördermittel-Blogartikel.
Für eine normgerechte Ausleuchtung sind 6 Masten üblich – je 3 auf beiden Längsseiten. Für einfache Anlagen reichen oft auch 4 Masten. Mehr Informationen zeigt der ITF Facility Guide.
Die Spielklasse definiert die Beleuchtungsanforderungen. Höhere Ligen wie Bundesliga erfordern mehr Lux, geringere Blendung und präzise Lichtverteilung. Freizeitplätze kommen mit einfacheren Standards aus. Vergleichswerte finden sich in der DIN EN 12193 und in den ITF Richtlinien.
Die Auslaufzonen müssen ebenso ausgeleuchtet werden wie der Platz. Besonders bei Dreierplätzen (36 × 36 m) ist die Mastpositionierung entscheidend, um Schattenbildung zu vermeiden. Planungshilfen bieten die ITF-Standards und DTB-Vorlagen.

Haben wir Ihr
Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns jetzt und wir beraten Sie gerne zu Ihren ganz individuellen Anforderungen an ihre Beleuchtrungsanlage für Ihren Tennisplatz.

Datenschutz

Ihre Daten werden sicher und verschlüsselt übermittelt

Vielen Dank,
Ihre Nachricht wurde soeben gesendet und wir werden uns in Kürze bei Ihnen zurückmelden. Ihr elumico-Team
Ups!
Da klappt wohl etwas gerade nicht, wie es sollte.
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail und informieren
uns gerne über dieses Problem.
Ihr elumico-Team wird sich umgehend darum kümmern!
Ein Papierflieger