SportSTÄTTEN
Um eine professionelle und langlebige Ausleuchtung von Sportanlagen zu gewährleisten sind einige wichtige Eigenschaften einer Sportleuchte Grundvoraussetzung. Da Sportstättenbeleuchtung in verschiedenen Sportarten verschiedenen Anforderungen unterliegen, müssen strenge Richtwerte und Kriterien berücksichtigt werden, damit das finale Beleuchtungskonzept für den Sportplatz oder die Sporthalle den Sportstättenrichtlinien, sowie der Anforderung an die Ballschußsicherheit Genüge tut.
Die Ziele der Beleuchtung in Sportstätten sind in erster Linie eine optimale Beleuchtungssituation für die Sportart, sowie die Senkung der Betriebskosten. Grundsätzlich sind die richtigen Beleuchtungsstärken und -niveaus, eine gleichmäßige Lichtverteilung und geringe Blendwerte, sowie eine Lichtsteuerung Basis einer jeder Lichtplanung für Sportstätten.
Zielsetzung
- Betriebskosten
- Wartung
Bereich zugeschnittene Leuchten kann die Wartungsintensität erheblich verringert werden
+ Beleuchtungsklassen
+ Lichtmanagement
Effektivität und Effizienz noch einmal
gesteigert werden
+ Gleichmäßigkeit
- Blendung
Anforderungen
und Kriterien
Um die Ziele der verschiedenen Sportbereiche zu erreichen, müssen die Lichtplanung und die Leuchten für Sportstätten eine Vielzahl von Anforderungen, Kriterien und Richtlinien erfüllen.
Anforderungen an
Leuchten Für Sportbereiche
• Blendfreie Leuchtenverteilung und Optik
• Passende Abstrahlwinkel und hohe Gleichmäßigkeit
• Lichtemissionen in die Umgebung minimieren
• Steuerung der Ausleuchtung für Trainings- und Spielbetrieb
• Hochwertiges Licht (Farbwiedergabe und Spektrum)
• richtige Lichttemperaturen für Mensch und Umwelt
• Wartungsarmut (Betriebsgeräte austauschbar)

Auswahlkriterien Flutlicht
Und Hallenbeleuchtung
• Anzahl der Leuchten mit passender Effizienz (Lm/W)
• Richtiger Leuchtentyp für jede Sportart und Raumart
• Richtiger Abstrahlwinkel nach Höhe und Anwendung
• Lichtsteuerung und dimmbare Betriebsgeräte
• Lichtfarbe und Farbwiedergabe nach CRI (Ra)
• Farborttoleranz SDMC und breites Lichtspektrum

Planungskriterien Für
Sportbeleuchtung
• Beleuchtungsstärke und -niveaus der Sehaufgabe und Umgebung
• Leuchtdichte, Helligkeitsverteilung (Helligkeitseindruck)
• Blendungsbegrenzung (Reflexionsgrade UGR CIE 117)
• Gleichmäßigkeit und Schattenwurf (Schlagschatten)
• variable Lichtsituationen ermöglichen
• Wartungswerte der Beleuchtungsstärke Ēm

Richtlinien Der Sportplatz
und HalleNbeleuchtung
• DIN EN 12193 für Sportstättenbeleuchtung
• Ballschusszertifikate (Ballwurfzertifikate)
• Lebensdauerkriterienvon LED- Leuchten nach
IEC 62722 und 62717
• Energieeffizienz in Gebäuden nach EN 15193
• Konformität

Flutlicht für Sportstätten – für ein eindrucksvolles Sporterlebnis
Flutlicht bietet perfektes Licht an unterschiedlichsten Sportstätten. Sei es auf dem Fußball- oder Tennisplatz, beim Reitsport, Golf oder sogar auf der Skipiste, nur mit der optimalen Ausleuchtung kann der Sportler auch beste Leistungen erbringen. Auch benötigt beispielsweise ein Fußballspieler eine andere Beleuchtungsperspektive als das Publikum und darf das Flutlicht weder die Akteure noch die Zuschauer blenden. Das Flutlicht auf Skipisten kommt an trüben Tagen oder in der Dämmerung zum Einsatz. Hier muss die Beleuchtung nicht nur der Witterung Stand halten, sondern auch für genügend Sicht bei bei Schneefall und Nebel sorgen. Eine nachhaltige Lösung für eine Flutlicht-Beleuchtung ist die LED-Technik, die mittlerweile mit genügend Leistung ausgestattet ist, jede Umgebung ausreichend zu erhellen. Auch benötigt ein LED-Flutlicht weniger Strom und schont so die Vereinskasse.
Vorgaben und Normen, die es zu beachten gilt
Bei der Planung einer Flutlichtbeleuchtung für eine Sportstätte sind zahlreiche Vorgaben und Normen zu beachten. Je nachdem auf welchem Wettbewerbsniveau der Sport auf dem Platz ausgeübt werden soll, greift eine bestimmte DIN-Norm, die die Sportstättenbeleuchtung in drei Beleuchtungsklassen kategorisiert. Diese unterscheiden sich zwischen lokalem, regionalem, nationalem und internationalem Spielbetrieb oder Wettbewerb. Hinzu kommen Vorgaben zum Immisonsschutz, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen, damit zum Beispiel die Menge an Licht, welches in benachbarte Häuser eindringt, nicht zu hoch sein darf.
Dank der Profis die richtige Lichtquelle für Ihren Verein oder Ihr Business
Innerhalb der letzten Jahre konnten wir bereits viel Erfahrung mit Projekten in der Fitness- und Sportbranche sammeln und können Ihnen daher maßgeschneiderte Servicelösungen für Ihr Flutlich anbieten. Wir unterstützen Ihren Verein oder Ihr Sportbusiness bei der Planung und Umsetzung oder einer Modernisierung der Beleuchtungs- oder Flutlichtanlage von Anfang bis zum Ende. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.