Um eine professionelle und langlebige Ausleuchtung von Industriebereichen zu gewährleisten sind einige wichtige Eigenschaften einer Industrieleuchte Grundvoraussetzung. Da Industriebeleuchtung in verschiedenen Bereichen verschiedenen Anforderungen an Sehaufgaben unterliegen, muss die Lichtplanung Richtwerte und Kriterien berücksichtigen, damit das finale Beleuchtungskonzept für die z.B. Industrie- und Lagerhallen den Arbeitsstättenrichtlinien, sowie der Anforderung an die Arbeitssicherheit Genüge tut.
Industriebereiche

Produktionsbereiche
Webereien

Lager und Logistikbereiche

Nebenbereiche

Spezielle Leuchten
Hohe Schutzklassen (EX)
Zielsetzung
Die Ziele der Beleuchtung in Industriebereichen sind in erster Linie eine Modernisierung der Beleuchtungsanlage und damit verbunden Effizienz- und Qualitätskriterien, wie die Reduzierung der Betriebskosten und die Verbesserung der Beleuchtungsqualität.
- Betriebskosten
- CO² Emmissionen
EU-Politik und viele Unternehmen ein Ziel mit
hoher Priorität und Relevanz
- Wartung
Bereich zugeschnittene Leuchten kann die Wartungsintensität erheblich verringert werden
+ Sehaufgaben
die benötigte Lichtstärke wo sie gebraucht wird
+ Lichtmanagement
Effektivität und Effizienz noch einmal
gesteigert werden
+ Lichtqualität
Anforderungen
und Kriterien
Um die Ziele der verschiedenen Industriebereiche zu erreichen müssen die Lichtplanung und die Leuchten für Industriebereiche eine Vielzahl von Anforderungen, Kriterien und Richtlinien erfüllen.
Anforderungen an
Leuchten Für Die Industrie
• Hohe Effizienzen (Nachweis der Effizienz)
• Hohe Bemessungslebensdauer z.B: 50.000h L80
• Wartungsarmut (Betriebsgeräte austauschbar)
• Passende Schutzklasse nach EN 61140
• Hohe Schutzart nach EN 60598-1
• Ggfl. Explosionsschutz nach Richtlinie 94/9/EG
• IK-Stoßfestigkeitsgrad nach Norm IEC 62262

Auswahlkriterien
für Industrieleuchten
• Anzahl der Leuchten mit passender Effizienz (Lm/W)
• Leuchtentyp für jede Beleuchtungsart
• Richtiger Abstrahlwinkel nach Höhe und Anwendung
• Lichtsteuerung und dimmbare Betriebsgeräte
• Lichtfarbe und Farbwiedergabe nach CRI (Ra)
• Farborttoleranz SDMC

Planungskriterien Von
Industriebeleuchtung
• Beleuchtungsstärke und -niveaus der Sehaufgabe und Umgebung
• Leuchtdichte, Helligkeitsverteilung (Helligkeitseindruck)
• Blendungsbegrenzung (Reflexionsgrade UGR CIE 117)
• Gleichmäßigkeit und Schattenwurf (Schlagschatten)
• variable Lichtsituationen
• Wartungswerte der Beleuchtungsstärke Ēm

Richtlinien Der
Industriellen Beleuchtung
• Arbeitsstättenrichtlinien ASR A 3.4 und DIN EN 12464
• §3 und §5 des Arbeitsschutzgesetzes
• Lebensdauerkriterien von LED-Leuchten nach
IEC 62722 und 62717
• Energieeffizienz in Gebäuden nach EN 15193
• Konformität

Jede Halle hat unterschiedliche Anforderungen
Hallenbeleuchtungen können in zahlreichen, aber auch sehr unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen und sind dort jeweils auch anderen Anforderungen ausgesetzt. So benötigt eine Mehrzweckhalle beispielsweise ein anderes Lichtkonzept als eine Sporthalle. In einer Lagerhalle mit hohen Regalen wird anderes Licht als in einem Kühlhaus gebraucht. Und die Hallenbeleuchtung in einem Parkhaus unterscheidet sich von der in einer Produktionshalle. Jedoch haben alle Beleuchtungskonzepte eins gemeinsam: Die Beleuchtung soll leistungsfähig, individuell anpassbar und natürlich stromsparend sein. Hier bietet sich vor allem eine LED-Hallenbeleuchtung an, in der neueste LED-Technik verbaut ist.
Abstimmung auf die räumlichen Gegebenheiten
Zu berücksichtigen bei der Planung einer soliden Hallenbeleuchtung oder LED-Hallenbeleuchtung sind vor allem die Orte, an denen sie eingesetzt werden. Produktionshallen benötigen eine Beleuchtung mit hoher Widerstandskraft bei Schmutz, Nässe oder extremen Temperaturen. Zudem müssen gerade in Lager- und Produktionshallen Personen, Hindernisse und Waren gut erkennbar sein um ein Unfallrisiko zu mindern. Hallen in denen keine Fenster vorhanden sind, senken die Konzentrationsfähigkeit, dem man mit der passenden Beleuchtung aber effektiv entgegenwirken kann. Besonders anspruchsvoll ist die Hallenbeleuchtung in einer Sporthalle. Hier muss das Licht den Akteuren zu guter Sicht verhelfen, gegebenenfalls aber auch kameratauglich sein und dem Zuschauer Zuhause eine optimale, reale Farbwiedergabe bieten.
Ein Beleuchtungskonzept lohnt sich in vielerlei Hinsicht
Egal ob eine konventionelle Hallenbeleuchtung oder die moderne LED-Hallenbeleuchtung, wirtschaftlich wie ökologisch lohnt es sich, im Vorfeld ein Beleuchtungskonzept auszuarbeiten, welches zu Ihren Bedürfnissen passt. Gerne stellen wir die Leistungsfähigkeit unserer Produkte schon vor Auftragserteilung bei einer Testmontage unter Beweis. Auch für uns eine gute Gelegenheit die technische Anlage einmal auf Ihren Zustand zu überprüfen. Für die finale Umsetzung und Inbetriebnahme Ihrer neuen Beleuchtung stehen wir Ihnen gerne mit unseren Elektroinstallationsfirmen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch.