Gewerbereiche
Um eine professionelle und langlebige Ausleuchtung von Gewerbebereichen zu gewährleisten sind einige wichtige Eigenschaften einer Gewerbeleuchte Grundvoraussetzung. Da Gewerbebeleuchtung in verschiedenen Bereichen verschiedenen Anforderungen an Sehaufgaben unterliegen, muss die Lichtplanung Richtwerte und Kriterien berücksichtigen, damit das finale Beleuchtungskonzept für die z.B. Büro- und Verwaltungsräume den Arbeitsstättenrichtlinien, sowie der Anforderung an die Arbeitssicherheit Genüge tut.
Zielsetzung
Die Ziele der Beleuchtung in Gewerbebereichen sind in erster Linie eine Reduzierung der Betriebskosten, sowie ästhetische Aspekte und damit verbunden Qualitäts- und Designkriterien. Grundlagen sind die richtigen Beleuchtungsstärken und -niveaus, passende Lichtfarben und eine Lichtsteuerung, die auf verschiedene Situationen reagieren kann.
- Betriebskosten
- Wartung
Bereich zugeschnittene Leuchten kann die Wartungsintensität erheblich verringert werden
+ Produktpräsentation
die benötigte Lichtstärke wo sie gebraucht wird
+ Lichtmanagement
Effektivität und Effizienz noch einmal
gesteigert werden
+ Lichtqualität
- CO² Emmissionen
EU-Politik und viele Unternehmen ein Ziel mit
hoher Priorität und Relevanz
Anforderungen
und Kriterien
Um die Ziele der verschiedenen gewerblichen Bereiche zu erreichen, müssen die Lichtplanung und die Leuchten für Gewerbebereiche eine Vielzahl von Anforderungen, Kriterien und Richtlinien erfüllen.
Anforderungen an
Leuchten Für GewerbeRäume
• Hochwertiges Licht (Farbwiedergabe und Spektrum)
• Richtige Lichttemperaturen für jeden Bereich
• Anwendungsbezogene Abstrahlwinkel
• Grundbeleuchtung vs. Objektbeleuchtung
• Anpassbarkeit auf veränderte Gegebenheiten
• Wartungsarmut (Betriebsgeräte austauschbar)

Auswahlkriterien
für Gewerbeleuchten
• Designleuchten und funktionale Leuchten für
jede Beleuchtungsart
• Anzahl/Verteilung nach Grund- und Akzentbeleuchtung
• Richtiger Abstrahlwinkel nach Höhe und Anwendung
• Situationsabhängige Lichtsteuerung (Präsenz- und Lichtsteuerung)
• Lichtfarbe und Farbwiedergabe nach CRI (Ra)
• Farborttoleranz SDMC und breites Lichtspektrum

Planungskriterien
Für Gewerbebeleuchtung
• Beleuchtungsstärke und -niveaus der Sehaufgabe und Umgebung
• Leuchtdichte, Helligkeitsverteilung (Helligkeitseindruck)
• Blendungsbegrenzung (Reflexionsgrade UGR CIE 117)
• Gleichmäßigkeit und Schattenwurf (Schlagschatten)
• variable Lichtsituationen ermöglichen
• Wartungswerte der Beleuchtungsstärke Ēm

Richtlinien Der
Gewerblichen Beleuchtung
• Arbeitsstättenrichtlinien ASR A 3.4 und DIN EN 12464
• §3 und §5 des Arbeitsschutzgesetzes
• Lebensdauerkriterien von LED-Leuchten nach
IEC 62722 und 62717
• Energieeffizienz in Gebäuden nach EN 15193
• Konformität

Jeder Arbeitsplatz hat besondere Anforderungen
Die Beleuchtung in Büroräumen sollte viel mehr können als nur den Arbeitsplatz zu erhellen. Während früher ein Fenster ausreichend war und im schlimmsten Fall eine einfache Neonröhre an der Decke hing, sorgt heute eine professionell geplante Beleuchtung dafür, dass die Angestellten sich wohl fühlen, konzentriert arbeiten können und auch leistungsfähig bleiben. Dabei hat sich herausgestellt, dass eine Bürobeleuchtung, die ein gleichmäßiges Licht ausstrahlt, welches dem natürlichen Tageslicht nahe kommt, am besten dafür geeignet ist. Jedoch sollte auch beachtet werden, für welche Tätigkeit, welches Licht am besten geeignet ist. Ein helles, blend-und flimmerfreies Licht eignet sich am besten für die Arbeit am Computer., da es es dafür sorgt, dass die Augen nicht zu schnell ermüden. Zudem sollten bei der Arbeit am Monitor keine Spiegelungen und Reflexionen entstehen.
Mit LED-Beleuchtung die Stromkosten senken
Alles wird teurer, daher ist es auch für Unternehmen unerlässlich, ihre laufende Kosten zu senken. Mit einer LED-Bürobeleuchtung zum Beispiel ist das schon der erste Schritt. Moderne LEDs verbrauchen nicht nur wenig Energie, sie bieten auch eine enorme Lebensdauer und punkten mit relativ niedrigen Kosten was die Wartung betrifft. LEDs sind umweltfreundlich, denn der geringe Verbrauch von Strom und die schwache Wärmeentwicklung tragen zum Schutz des Klimas bei. Bürobeleuchtungen in Kombination mit intelligenten Lichtsystemen können sogar noch effizienter eingesetzt werden. So sind programmierte Beleuchtungszeiten möglich, die dann das Licht einschalten, wenn es auch benötigt wird und es wieder ausschalten, wenn die Mitarbeiter das Büro verlassen haben. Auch Systeme mit Bewegungssensorik sorgen dafür, dass Licht und Energie nur bei Bedarf verbraucht werden.
Die ideale Lichtlösung für Sie und Ihr Unternehmen
Wir planen nach Ihren Wünschen die für Sie und Ihr Unternehmen geeignete Bürobeleuchtung für ein effizientes Arbeiten. Dabei berücksichtigen wir die individuelle Raumgestaltung und sorgen für eine ideale Lichtverteilung. Vereinbaren Sie unverbindlich mit uns einen Besichtigungs- und Beratungstermin.